Gesunde Haut

Vor allem Kaninchen sind im wahrsten Sinne des Wortes dünnhäutig. Die zarte Hautschicht wird von zwei Fellschichten, dem Wollhaar und dem Deckhaar, geschützt. Kleinere Verletzungen und Abschürfungen können schnell entstehen, wenn Kaninchen oder Nagetiere z. B. Rangkämpfe austragen oder sich beim Spielen und Toben an Einrichtungsgegenständen verfangen. Solche kleinen, eher oberflächlichen und kaum blutenden Wunden können z. B. mit einer Wundspüllösung gereinigt und desinfiziert werden. Heilpflanzenhaltige Produkte können die Wundheilung optimal unterstützen, denn Heilpflanzen haben nicht nur nachgewiesene antimikrobielle Eigenschaften, sondern können auch die Blutstillung unterstützen und die Regeneration der Haut anregen. In den folgenden Tagen sollten Sie die betroffene Stelle dennoch genau beobachten. Bei Rötung, Schwellung, Eiter, Nässe oder Beeinträchtigung des Wohlbefindens empfehlen wir, einen Tierarzt aufzusuchen.
Bei großen, tiefen oder stark blutenden Wunden empfehlen wir, nach der Erstversorgung umgehend einen Tierarzt aufzusuchen, damit die Wunde entsprechend gereinigt, ggf. genäht oder anderweitig versorgt werden kann. Auch bei unklaren Hautentzündungen und haarlosen Stellen ist eine tierärztliche Abklärung der Ursache notwendig, da Parasiten, Pilzinfektionen oder Allergien dahinterstecken können.

Bei folgenden Verletzungen muss der Tierarzt aufgesucht werden:
• Stark blutende, tiefe Wunden, die ggf. auch genäht werden müssen
• Entzündete oder eitrige Wunden
• Wunden in der Nähe oder im Auge
• Wunden, die nicht heilen wollen
• Wenn der Allgemeinzustand beeinträchtigt ist

Fliegenmaden – Die Gefahr für den Sommer

Im Sommer besteht bei jeder Wunde auch das Risiko eines Fliegenmadenbefalls. Das gilt insbesondere für geschwächte Tiere sowie für Tiere, die sich nicht gut putzen können, beispielsweise aufgrund von Übergewicht oder Gelenkerkrankungen. Wunden, aber auch Urin und Kot im Fell, ziehen Fliegen an, die ihre Eier darin ablegen. In weniger als einem halben Tag schlüpfen daraus Maden, die sich in die dunklen und warmen Regionen des Tieres verkriechen und sich in die Gewebe fressen. Tiere mit Verletzungen (und Verunreinigungen durch Kot und Urin) sollten daher zweimal täglich auf Maden untersucht werden. Bei einem Befall empfehlen wir, sofort einen Tierarzt aufzusuchen, um das Leben des Tieres zu retten. Stallhygiene und Fliegenschutzmaßnahmen sind weitere wichtige Vorsorgemaßnahmen.

VulnoPlant® Wundpflege-Spray – Wundreinigung

• Zur schützenden Behandlung oberflächlicher Schürfwunden und Hautentzündungen
• Ringelblume, Zaubernuss und Dexpanthenol fördern die Regeneration der Haut
• Thymianöl und Salbei schützen vor Infektionen und Entzündungen
• Schützt vor Belecken

 

VulnoPlant® Wundpflege-Creme – Wundpflege

Milde Honigpflegecreme für Tiere mit pflanzlichem Wirkkomplex zur Förderung einer gesunden Hautfunktion.

• Fördert die Wundheilung
• Sieben wertvolle Heilpflanzen plus Honig
• Mit natürlichen und pflegenden Inhaltsstoffe für eine milde Hautregeneration

 

AkuDerma® Lotion-Bei  juckender Haut

Bei Neigung zu Allergien, die sich auf der Haut manifestieren.

• Wieder ruhig und entspannt in der eigenen Haut
• Lindert Juckreiz schnell und pflegt die empfindliche Haut(1)
• Mit Blutwurz, Silber und wertvollen Pflanzenölen
• Sofort tief einziehend durch Emu-Öl
• Ohne Emulgatoren
• Besonders hautfreundlich

Bei Fragen rund um die Wundversorgung, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, bei dem Sie auch direkt die VulnoPlant® Produkte und AkuDerma® Lotion bestellen können.

 

(1) Hoffmann J, Wölfle U, Schempp CM, Casetti F. Tannins from Potentilla officinalis display antiinflammatory effects in the UV erythema test and on atopic skin. J Dtsch Dermatol Ges. 2016; 14(9):917-22. doi: 10.1111/ddg.12792.