Hautgesundheit

Hauterkrankungen bei Hasenartigen und Nagetieren können sehr vielfältig sein. Ebenso vielfältig sind auch ihre Ursachen. Um eine Heilung ohne Rezidive zu erreichen, müssen diese ausfindig gemacht werden. Zu harte Untergründe, Fehlstellungen und/oder zu lange Krallen können beispielsweise Pododermatitis begünstigen. Auch Übergewicht, Qualzuchtmerkmale, Platzmangel, fehlende bzw. unpassende Sozialpartner, Hygienemangel und/oder falsche Fütterung können zu den unterschiedlichsten Hauterscheinungen führen:

Typische Hauterkrankungen bei Heimtieren:
• Pododermatitis durch Fehlbelastungen, Feuchtigkeit, zu starke Reibung auf harten Teppichen, Blasenerkrankungen einhergehend mit Einnässen
• Wundlecken durch Arthrose, Langeweile (fehlende Sozialpartner, zu wenig Rohfaser), Stress oder Juckreiz jeglicher Ursache
• Abszesse durch kleine Wunden, Zahn-Fehlstellungen
• Hautpilz durch feucht-warmes Klima, Mängel in der Fütterung, Cortisongaben (schwächt das Immunsystem und kann bei Kaninchen zu starken Leberschäden führen)
• Lippengrind (Cheylitis) durch Mängel in der Fütterung, Vitamin-D-/Sonnenlicht-Mangel, Zahnerkrankungen
• Wunden durch Fliegenmaden oder Rangkämpfe (Gruppenzusammenstellung überprüfen bei wiederholten Bisswunden)

Antibiotikagaben sind dabei nicht immer zu vermeiden. Bei Heimtieren ist jedoch besondere Vorsicht geboten. Entsprechend der PLACE-Regel dürfen beim Meerschweinchen grundsätzlich niemals und beim Kaninchen niemals per oral folgende Antibiotika verabreicht werden:

  • Penicillin
  • Lincomycin
  • Ampicillin, Amoxicillin
  • Clindamycin, Cephalosporine
  • Erythromycin-Gabe

Wesentlich verträglicher sind Heilpflanzen, die ebenso antibakterielle, aber auch antimykotische und antivirale Eigenschaften mitbringen und zeitgleich die Wundheilung, z. B. durch Reepithelisierung, anregen können. Ätherische Öle von Heilpflanzen können außerdem Biofilme aufbrechen. So tragen sie zur Reduzierung des Antibiotika-Einsatzes bei und erhöhen in Kombination mit unvermeidbaren Antibiotika deren Wirksamkeit.

PhlogAsept® – Wundreinigung

Konzentrat zur Herstellung einer Lösung zur Anwendung auf der Haut für Tiere: Pferde, Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Hühner, Puten, Enten, Gänse, Wachteln, Fasane, Tauben, Kaninchen, Hunde, Katzen.

• Phytokonzentrat zur Wunddesinfektion, Wundreinigung, Wundspülung
• Antimikrobielle u. antiphlogistische Wirkung
• Desinfektion und Förderung der Wundheilung in einem
• Konzentrat: kleine Flasche, große Reichweite

VulnoPlant® Wundpflege-Spray – Wundreinigung

• Zur schützenden Behandlung oberflächlicher Schürfwunden und Hautentzündungen
• Ringelblume, Zaubernuss und Dexpanthenol fördern die Regeneration der Haut
• Thymianöl und Salbei schützen vor Infektionen und Entzündungen
• Schützt vor Belecken

VulnoPlant® Wundpflege-Creme – Wundpflege

Milde Honigpflegecreme für Tiere mit pflanzlichem Wirkkomplex zur Förderung einer gesunden Hautfunktion.

• Fördert die Wundheilung
• Sieben wertvolle Heilpflanzen plus Honig
• Mit natürlichen und pflegenden Inhaltsstoffe für eine milde Hautregeneration

AkuDerma® Lotion-Bei  juckender Haut

Bei Neigung zu Allergien, die sich auf der Haut manifestieren.

• Wieder ruhig und entspannt in der eigenen Haut
• Lindert Juckreiz schnell und pflegt die empfindliche Haut(1)
• Mit Blutwurz, Silber und wertvollen Pflanzenölen
• Sofort tief einziehend durch Emu-Öl
• Ohne Emulgatoren
• Besonders hautfreundlich

(1) Hoffmann J, Wölfle U, Schempp CM, Casetti F. Tannins from Potentilla officinalis display antiinflammatory effects in the UV erythema test and on atopic skin. J Dtsch Dermatol Ges. 2016; 14(9):917-22. doi: 10.1111/ddg.12792.